In frisch renovierten Innenräumen veranstaltete die 1. Kompanie des Mindener Bürgerbataillons ihre Jahresversammlung.
Die historischen Räumlichkeiten und das Gelände, welche die Kompanie vom rechten Weserufer pflegt und für Besichtigungen der Öffentlichkeit in Schuss hält hatten es nötig. So wurde die blätternde Wandfarbe im Hauptraum entfernt und erhielt einen Neuanstrich. Darüber hinaus wurde der etwas mitgenommene Holzfußboden gereinigt und aufgefrischt. Dafür legen die Vereinsmitglieder in etlichen Arbeitsstunden selber Hand an und sponsorten die Materialien.

In frischem Glanz –
Das markante Tonnengewölbe erstrahlte zur Jahreshauptversammlung der 1. Kompanie des Mindener Bürgerbataillons in renoviertem Zustand.
Neuaufnahme und Beförderungen
In der jetzt wieder schmucken Räumlichkeit des Fördervereins Fort „Die Kornblumenträger e.V.“ – 1. Kompanie im Mindener Bürgerbataillon freute sich ein neues Mitglied über seine feierliche Aufnahme. Christian Sander wurde als Neuzugang zum Unteroffizier ernannt. Über ihre Leistungsbeförderungen freuten sich auch langjährige Mitglieder. Thomas Gühlke wurde Sergeant und Dirk Molzahn Vizefeldwebel.

Feierliche Zeremonie –
Die Aufnahme und Ernennung von Christian Sander (li) zum Unteroffizier fand im Quartier der Sportschützen statt, in der historischen Bahnhofsbefestigung Fort C. Die Vereinsideale der Mindener Bürgerkompanien stehen im Zeichen, das Bewusstsein für die geschichtsträchtige Vergangenheit der Stadt wach zu halten.

Leistungsbeförderungen –
Neuer Sergeant Thomas Gühlke (l.) und der neue Vizefeldwebel Dirk Molzahn (r.)
Diverse Auszeichnungen und Schießabzeichnen erfreuten vierzehn weitere Vereinsmitglieder. Damit wurden ihre besonderen Leistungen sämtlicher Vergleichsschießen des Vorjahres gewürdigt.
Der Rückblick auf die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres erinnerte an einige besondere Ereignisse. So wurde ein neues Führungsduo mit Chef und Kompaniefeldwebel gewählt. Sie wollen die Entwicklung des Vereins weiter vorantreiben. Öffentliche Veranstaltungen vor dem Fort C und insbesondere auch die Großveranstaltung des Mindener Freischießens zogen viele Besucher in das Quartier der „Ersten“.
Aktuelle Herausforderungen
So bald wie möglich möchte der Verein in seine publikumswirksamen Veranstaltungen auch wieder den Innenhof und sämtliche Räumlichkeiten der historischen Bahnhofsbefestigung mit einbeziehen können. Dazu bedarf es noch der Sanierung der beiden Holzbrücken, um auch größere Besuchergruppen verkehrssicher in und aus der alten Festung zu führen.
Dafür will die Stadt Minden Sorge tragen. Die Zugbrücke vor dem Festungsbau steht bereits in diesem Jahr im Plan der Stadt, die Holzbrücke in den Innenhof ist für das kommende Haushaltsjahr vorgesehen. Flankierend erfolgt die barrierefreie Gestaltung des Zugangs zur dritten Brücke, der Fluchtbrücke. Sie führt aus dem Innenhof heraus und über den in Südrichtung gelegenen Teils des Burggrabens.

Touristischer Magnet –
Mit dem Fort C pflegt die 1. Kompanie auf dem rechten Weserufer ein markantes Denkmal ehemaliger preußischer Festungsarchitektur der Mindener Stadtgeschichte. Die Sanierung der hölzernen Zugangsbrücken ist eine aktuelle Herausforderung der Verkehrswegesicherung.
SCHIEßAUSZEICHNUNGEN DER 1. KOMPANIE
TAGESBESTEN (Altersschützen)
Dieter Ante, Thorsten Meinsen, Rainer Meier (Gesamtsieger im Stechen)
TAGESBESTEN
Holger Klug, Karsten Hildenhagen (Sieger im Stechen)
KOMPANIE-SCHIESSABZEICHEN
BRONZE
Cedric Boelsems, Matthias Leyer, Reiner Meier
SILBER
Stefan Göbel, Arnold Grzyb, Holger Klug, Thorsten Meinsen, Bastian Möhring, Lars Rommelmann, Carsten Römermann, Kai Schubert
GOLD
Dirk Molzahn
Ekkehardt Rohlfing
SUPER-GOLD
Karsten Hildenhagen
Ulrich Wesemann
KOMPANIE-SCHÜTZINNEN
GOLD
Sarah Hildenhagen
SILBER
Pamela Hildenhagen
Anke Römermann
Silke Wesemann

Standen sich in nichts nach – Sportschützen und -Schützinnen der 1. Kompanie spornten sich gegenseitig zu guten Schießergebnissen an.
Insgesamt gaben die Schützen und Schützinnen der 1. Kompanie bei ihren Übungs- und Vergleichsschießen des Vorjahres 2071 Schuss ab.